Wie finde ich unterbewertete Aktien? Value-Aktien schnell und einfach finden - Schritt für Schritt und kostenlos

Entdecken Sie, wie Sie unterbewertete Aktien schnell und einfach identifizieren können – kostenlos und systematisch. Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mithilfe von Tools wie dem TradingView Stock Screener und GuruFocus Value-Aktien finden.

Um Value-Aktien Schritt für Schritt zu finden, folgt hier eine detaillierte Anleitung, die von der Selbstanalyse bis zur praktischen Nutzung von Tools wie Tradingview reicht.


Es gibt viele Möglichkeiten, potentiell unterbewertete Aktien zu finden. Dieser Arikel soll einerseits eine theoretische Herangehensweise bieten, andererseits auch ganz praktisch sein. Daher habe ich bewusst eine Zweiteilung gemacht.

  • Im ersten Teil gehe ich auf eine ganz praktische Methode ein, mit Tools, die ich selber nutze und die kostenfrei sind.
  • Im zweiten Teil wird das Ganze noch einmal, aber aus einer theoretischen Sicht betrachtet, damit Sie auch mit anderen Tools arbeiten können.

Praktische Schritt-für-Schritt Anleitung

Die Nutzung von Analysetools ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Value-Aktien zu treffen. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, große Mengen an Finanzdaten effizient zu durchsuchen und gezielt Aktien zu identifizieren, die Ihren Anlagekriterien entsprechen.

Mein liebstes Tool ist der TradingView Stock Screener.


Schritt 1: Verwenden Sie den TradingView Stock Screener

Der TradingView Stock Screener ist ein vielseitiges Tool, das Sie bei der Suche nach Value-Aktien unterstützt, indem es Ihnen ermöglicht, Aktien anhand spezifischer finanzieller Kriterien zu filtern.

Registrierung

Registrierung bei TradingView:

Ich benutze TradingView, weil es vermutlich das beste und umfangreichste Charting-Tool ist, das es derzeit auf dem Markt gibt. Dazu ist es kostenlos nutzbar!

  1. Besuchen Sie die TradingView Website: Gehen Sie zu TradingView.
  2. Erstellen Sie ein Konto: Klicken Sie auf „Sign Up“ und folgen Sie den Anweisungen, um ein Konto zu erstellen. Sie benötigen eine gültige E-Mail-Adresse und ein Passwort.
  3. Bestätigen Sie Ihre E-Mail: Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Klicken Sie auf den Link in der E-Mail, um Ihr Konto zu aktivieren.
  4. Stellen Sie die Sprache ein: Es kann für die nächsten Schritte durchaus Sinn machen, die Sprache auf "deutsch" einzustellen.

Zugriff auf den Screener

Zugriff auf den Stock Screener:

  1. Navigieren Sie zur „Screener“-Sektion: Nach der Anmeldung finden Sie den Stock Screener im Menü unter „Produkte > Screener“.
  2. Öffnen Sie den Screener: Wählen Sie „Aktien“ aus dem Dropdown-Menü, um die Filteroptionen anzuzeigen.

Sie landen dann in der Übersicht:


Schritt 2: Einstellungen im Stock Screener

Die richtigen Filtereinstellungen sind entscheidend, um Value-Aktien zu identifizieren. Passen Sie die Kriterien im Screener an, um Aktien auszuwählen, die als unterbewertet gelten.

Kriterien für Value-Aktien festlegen:

  • KGV (Price to Earnings Ratio, PE): Stellen Sie das KGV auf unter 15 ein. Dies filtert Aktien heraus, die im Verhältnis zu ihrem Gewinn günstig bewertet sind.
  • KBV (Price to Book Ratio): Setzen Sie das KBV auf unter 1.5. Dies zeigt an, dass die Aktie im Verhältnis zum Buchwert des Unternehmens niedrig bewertet ist.
  • Dividendenrendite: Wählen Sie eine Dividendenrendite von über 3%. Diese Aktien bieten regelmäßige Einkünfte, was für Value-Investoren attraktiv ist. Sie hilft ebenfalls, volatiliere Aktien auszublenden.
  • Marktkapitalisierung: Legen Sie die Marktkapitalisierung auf mittelgroße bis große Unternehmen fest (z.B. > 2 Mrd. EUR (im englischen heißt es "Billion")). Dies hilft, solide Unternehmen mit etablierter Marktpräsenz zu finden.
  • Enterprice Value zu Free Cashflow (EVFC): Klicken Sie auf das Plus am rechten Rand und fügen Sie die EV / FC Spalte hinzu.
  • Ergebnis sortieren: Sortieren sie nach der hinzugefügten Spalte in aufsteigender Sortierung.
  • Markt kontrollieren: Kontrollieren Sie, dass sie sich im gewünschten Markt befinden. Ich bevorzuge des US-Markt.
  • Speichern Sie die Filter: Um die Filtereinstellungen für zukünftige Suchen zu verwenden, speichern Sie Ihre Filtereinstellungen durch Klicken auf „Speichern“ und wählen Sie einen Namen. Sie finden den Screener dann in Screener-Dropdown unter „Meine Fenster“.

Jetzt können Sie die Ergebnisse durchforsten, und sich die Charts der gewünschten Unternehmen anschauen. Allerdings gibt es auch noch einen weiteren Schritt, den ich persönlich gerne gehe, um mir mit wenig Aufwand ein Stück weit sicherer zu sein, dass es sich tatsächlich um ein gutes unterbeweretes Unternehmen handelt.

Dazu nutze ich folgendes Tool:


Eine Unterbewertung mit GuruFocus screenen

GuruFocus ist ein mächtiges Analysetool, das Investoren unterstützt, unterbewertete Aktien zu identifizieren und den inneren Wert eines Unternehmens zu bestimmen. Ein zentrales Element dabei ist die Betrachtung des GF Value, der in einem intuitiven Chart dargestellt wird. In diesem Abschnitt erklären ich, wie Sie den GF Value auf der GuruFocus-Plattform analysieren und nutzen können, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Nutzung des GF Value

Schritt 1: Rufen Sie die GuruFocus Website auf.

  1. Website besuchen: Gehen Sie zu GuruFocus.
  2. Aktie suchen: Geben Sie im Suchfeld das Symbol der gewünschten Aktie ein, z.B. AAPL für Apple Inc.
  3. Aktienprofil öffnen: Klicken Sie auf die vorgeschlagene Aktie, um zur Detailseite zu gelangen.
  4. GF Score finden: Relativ weit oben finden Sie den GF Score. Was Sie damit anfangen können finden sie in der Beschreibung weiter unten.
  5. GF Value finden: Scrollen Sie auf der Seite nach unten, bis Sie den GF Value-Chart sehen.

Link zur AAPL-Seite auf GuruFocus: AAPL auf GuruFocus

Der GF Value Chart

Der GF Value-Chart zeigt den geschätzten inneren Wert der Aktie im Vergleich zum aktuellen Marktpreis. Der Chart ist farblich in drei Bereiche unterteilt:

  1. Grüner Bereich: Dieser Bereich zeigt, dass die Aktie unterbewertet ist. Wenn der aktuelle Kurs in diesem Bereich liegt, wird die Aktie als unterbewertet betrachtet, was auf eine potenzielle Kaufgelegenheit hinweist.
  2. Hellerer Bereich: Hier wird die Aktie als fair bewertet angesehen. Der Marktpreis liegt nahe am inneren Wert, was bedeutet, dass die Aktie korrekt bewertet wird und weder über- noch unterbewertet ist.
  3. Roter Bereich: Dieser Bereich zeigt, dass die Aktie überbewertet ist. Wenn der aktuelle Kurs in diesem Bereich liegt, ist die Aktie wahrscheinlich über ihrem inneren Wert und könnte teurer sein, als sie sein sollte.

GF Value und Kursvergleich: Im Chart wird der GF Value als schwarze Linie dargestellt, während der aktuelle Kurs als blaue Linie angezeigt wird.

  • Steigende GF Value Linie: Ein steigend verlaufender GF Value deutet darauf hin, dass der innere Wert des Unternehmens über die Zeit hinweg wächst, was ein gutes Zeichen für die langfristige Stabilität und Wertsteigerung der Aktie ist.
  • Schwankende GF Value Linie: Eine stark schwankende GF Value Linie kann auf ein Unternehmen hinweisen, dessen innerer Wert im Laufe der Zeit instabil ist, möglicherweise aufgrund von inkonsistenten Geschäftsergebnissen oder volatilen Marktbedingungen.

Praktische Anwendung des GF Value

  1. Aktuelle Bewertung prüfen:

    • GF Value vs. Kurs: Vergleichen Sie den aktuellen Aktienkurs mit dem GF Value. Liegt der Kurs unterhalb der GF Value Linie im grünen Bereich, ist die Aktie unterbewertet.
    • Beispiel AAPL: Der GF Value Chart von Apple zeigt, dass der GF Value tendenziell stabil und steigend ist, was auf ein solides und wachsendes Unternehmen hindeutet. Wenn der aktuelle Kurs in den grünen Bereich fällt, könnte dies eine Kaufgelegenheit darstellen.
  2. Langfristige Trends analysieren:

    • Trendanalyse: Ein gleichmäßiger Anstieg des GF Value über die Zeit deutet auf ein starkes, sich stetig entwickelndes Unternehmen hin. Dies ist typisch für etablierte und stabile Firmen wie Apple.
    • Volatilität bewerten: Wenn der GF Value stark schwankt, sollte dies Anlass zur Vorsicht geben, da es auf eine unsichere Bewertung des Unternehmens hinweisen könnte.
  3. Zusätzliche Analyse durchführen:

    • Fundamentaldaten: Nutzen Sie den GF Value in Kombination mit anderen Fundamentaldaten und Kennzahlen (wie KGV, KBV, Dividendenrendite), um ein umfassendes Bild der Aktie zu erhalten.
    • Marktbedingungen: Berücksichtigen Sie aktuelle Markttrends und Wirtschaftsnachrichten, die die Bewertung beeinflussen könnten.

GF Score und seine Bedeutung für die Aktienanalyse

Der GF Score auf GuruFocus ist ein umfassender Indikator, der die verschiedenen Dimensionen der finanziellen Gesundheit und Leistung eines Unternehmens bewertet. Er bietet Investoren eine schnelle und übersichtliche Möglichkeit, die Qualität und das Potenzial einer Aktie zu beurteilen. Der GF Score kombiniert fünf zentrale Komponenten zu einem einzigen Wert, der zwischen 0 und 100 liegt. Ein höherer GF Score deutet auf eine bessere Gesamtbewertung des Unternehmens hin.

Komponenten des GF Score

Der GF Score setzt sich aus fünf Hauptkomponenten zusammen, die jeweils verschiedene Aspekte des Unternehmens bewerten. Diese werden in einem Radardiagramm dargestellt, wie im beigefügten Bild.

  1. Profitability (Rentabilität)

    • Beschreibung: Bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, stetige Gewinne zu erzielen.
    • Kennzahlen: Nettomargen, Eigenkapitalrendite (ROE), Return on Assets (ROA).
    • Interpretation: Ein hoher Wert deutet darauf hin, dass das Unternehmen effektiv Gewinne generiert und eine stabile Ertragsbasis hat.
  2. Growth (Wachstum)

    • Beschreibung: Misst das Wachstumspotenzial eines Unternehmens.
    • Kennzahlen: Umsatzwachstum, Gewinnwachstum, Cashflow-Wachstum.
    • Interpretation: Ein hoher Wert zeigt, dass das Unternehmen in der Vergangenheit stark gewachsen ist und voraussichtlich weiterhin wachsen wird.
  3. Financial Strength (Finanzielle Stärke)

    • Beschreibung: Analysiert die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
    • Kennzahlen: Verschuldungsgrad, Zinsdeckungsgrad, Liquidität.
    • Interpretation: Ein hoher Wert weist auf eine solide Bilanz und eine geringe Insolvenzgefahr hin.
  4. GF Value (GF Wert)

    • Beschreibung: Bewertet, wie günstig die Aktie im Verhältnis zu ihrem inneren Wert ist.
    • Kennzahlen: KGV, KBV, aktueller Kurs im Vergleich zum GF Value.
    • Interpretation: Ein hoher Wert zeigt an, dass die Aktie unter ihrem inneren Wert bewertet ist, was auf eine Unterbewertung hindeutet.
  5. Momentum (Schwung)

    • Beschreibung: Bewertet die Kursdynamik der Aktie.
    • Kennzahlen: Kursverläufe, Handelsvolumen.
    • Interpretation: Ein hoher Wert zeigt positive Kursbewegungen an, was auf ein hohes Anlegerinteresse und potenziell positive zukünftige Entwicklungen hinweist.

Praktische Nutzung des GF Score

Interpretation:

  • Hoher GF Score (nahe 100): Ein hoher Score zeigt, dass die Aktie in den meisten oder allen Dimensionen stark ist. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen sowohl in der Vergangenheit gut performt hat als auch ein solides Potenzial für die Zukunft bietet.
  • Niedriger GF Score: Ein niedriger Score weist auf Schwächen in mehreren Bereichen hin. Dies könnte auf strukturelle Probleme oder mangelndes Wachstumspotenzial hindeuten.

Anwendung des GF Score in der Praxis

Schritt 1: GF Score anzeigen

  • Aktienprofil: Suchen Sie nach der Aktie, die Sie analysieren möchten, z.B. AAPL (Apple Inc.).
  • GF Score: Der GF Score wird im Aktienprofil in einem Radardiagramm angezeigt, das die fünf Komponenten grafisch darstellt.

Schritt 2: GF Score und Komponenten analysieren

  • Analyse: Untersuchen Sie die einzelnen Komponenten des GF Score. Ein hoher Profitability Rank zeigt beispielsweise eine solide Ertragsbasis, während ein hoher Growth Rank auf starkes Wachstumspotenzial hinweist.
  • Ganzheitlicher Überblick: Verwenden Sie den GF Score als eine Art Schnellcheck, um das allgemeine Profil und die Stärken eines Unternehmens zu bewerten.

Schritt 3: In Kombination mit dem GF Value

  • GF Value prüfen: Überprüfen Sie zusätzlich den GF Value-Chart, um den inneren Wert der Aktie im Vergleich zum aktuellen Marktpreis zu sehen.
  • Unterbewertung: Liegt der aktuelle Preis unter dem GF Value im grünen Bereich, deutet dies auf eine Unterbewertung hin, die durch einen hohen GF Score weiter bestätigt werden kann.

Beispiel: Analyse von Apple Inc. (AAPL)

GF Score von Apple:

  • Gesamtwert: 96 / 100 (hoher Score).
  • Profitability: Hohe Rentabilität aufgrund beständiger Gewinne und starker Margen.
  • Growth: Starkes Wachstumspotenzial durch kontinuierliche Innovationen und Produktentwicklungen.
  • Financial Strength: Solide finanzielle Basis mit geringem Verschuldungsgrad.
  • GF Value: Die Analyse des GF Value-Charts zeigt, dass der aktuelle Preis von Apple nahe am GF Value liegt, was auf eine faire Bewertung hindeutet.

Visualisierung:

  • Radardiagramm: Das Radardiagramm zeigt, dass Apple in allen Bereichen gut abschneidet, insbesondere in Rentabilität und Wachstum, was den hohen GF Score erklärt.

Der GF Score bietet somit eine schnelle und umfassende Möglichkeit, die finanzielle Gesundheit und das Potenzial einer Aktie zu bewerten. Durch die Kombination der fünf zentralen Komponenten und die ergänzende Analyse des GF Value können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und unterbewertete Aktien identifizieren, die langfristig eine gute Investition darstellen könnten.


Sollte die im Tradingview-Screener gefunden Aktie den Kriterien bei Gurufocus entsprechend ebenfalls eine Unterbewertung aufzeigen, stehen die Chancen gut, dass der Wert tatsächlich unterbewertet ist.


Achten Sie auf Value Traps

Obwohl die Analyse von Aktien mit Tools wie TradingView und GuruFocus wertvolle Einblicke in deren Bewertung bietet, ist es wichtig, vorsichtig zu sein und Value Traps zu vermeiden. Value Traps sind Aktien, die zwar günstig erscheinen, aber aufgrund fundamentaler Probleme langfristig an Wert verlieren können. Es gibt mehrere Gründe, warum eine Aktie unterbewertet erscheint, aber in Wirklichkeit keine gute Investition darstellt.

Was ist eine Value Trap?

Eine Value Trap ist eine Aktie, die aufgrund niedriger Bewertungskennzahlen (wie KGV oder KBV) unterbewertet erscheint, aber deren Kurs aufgrund langfristiger struktureller Probleme, schlechter Unternehmensführung oder ungünstiger Marktbedingungen wahrscheinlich nicht steigen wird. Investoren, die auf diese „Falle“ hereinfallen, könnten am Ende Verluste erleiden, obwohl die Aktie auf den ersten Blick attraktiv aussieht.

Anzeichen für eine Value Trap

Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen könnten, dass eine vermeintlich unterbewertete Aktie tatsächlich eine Value Trap sein könnte:

  1. Stagnierendes oder rückläufiges Geschäftsmodell

    • Veraltete Produkte oder Dienstleistungen: Wenn ein Unternehmen keine Innovationen zeigt oder die Nachfrage nach seinen Produkten sinkt, könnte es langfristig Probleme haben, Umsatz und Gewinn zu steigern.
    • Schwache Wettbewerbsposition: Unternehmen, die von stärkeren Konkurrenten übertroffen werden, könnten ihre Marktanteile verlieren.
  2. Schlechte Unternehmensführung

    • Managementprobleme: Häufiger Wechsel im Führungsteam, schlechte strategische Entscheidungen oder mangelnde Transparenz können Anzeichen für ein schlecht geführtes Unternehmen sein.
    • Unklare Unternehmensvision: Ein Unternehmen ohne klare Wachstumsstrategie oder Vision kann Schwierigkeiten haben, langfristig erfolgreich zu sein.
  3. Finanzielle Instabilität

    • Hohe Verschuldung: Unternehmen mit einer hohen Schuldenlast können in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in Zahlungsschwierigkeiten geraten, was den Aktienwert negativ beeinflussen kann.
    • Negative Cashflows: Anhaltende negative Cashflows können darauf hinweisen, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, seine operativen Kosten zu decken, geschweige denn Investitionen zu finanzieren.
  4. Externe Marktbedingungen

    • Branchenspezifische Risiken: Wenn eine Branche insgesamt rückläufig ist oder starken regulatorischen oder technologischen Veränderungen unterliegt, kann dies den Wert eines Unternehmens negativ beeinflussen.
    • Makroökonomische Faktoren: Steigende Zinssätze, geopolitische Risiken oder wirtschaftliche Abschwünge können den Aktienwert beeinträchtigen, selbst wenn die Kennzahlen auf eine Unterbewertung hinweisen.

Praktische Schritte zur Vermeidung von Value Traps

  1. Zusätzliche Recherchen durchführen

    • Geschäftsberichte lesen: Studieren Sie die jüngsten Jahresberichte und Quartalsberichte des Unternehmens, um ein tiefes Verständnis der finanziellen Lage und der Strategie zu erhalten.
    • Branchenanalysen: Prüfen Sie die Markt- und Wettbewerbsbedingungen in der Branche des Unternehmens. Dies hilft, externe Risiken besser einzuschätzen.
  2. Erweiterte Analysen nutzen

    • Qualitative Analyse: Ergänzen Sie die quantitative Analyse (KGV, KBV, etc.) mit qualitativen Aspekten wie Managementqualität, Innovationskraft und Wettbewerbsvorteilen.
    • Szenarioanalysen: Führen Sie Szenarioanalysen durch, um die potenziellen Auswirkungen von negativen Entwicklungen (z.B. Umsatzrückgang, steigende Kosten) auf das Unternehmen zu bewerten.
  3. Langfristige Trends beobachten

    • Historische Daten: Analysieren Sie langfristige Trends in den Finanzkennzahlen des Unternehmens, um Muster und Anomalien zu erkennen.
    • Kursentwicklungen: Prüfen Sie die Kursentwicklung im Verhältnis zum GF Value, um zu sehen, wie stabil die Bewertung im Zeitverlauf war.
  4. Diversifizierung:

    • Risiken streuen: Investieren Sie nicht zu stark in eine einzelne Aktie oder Branche. Diversifizierung hilft, das Risiko von Value Traps im Portfolio zu minimieren.

Während Tools wie der TradingView Stock Screener und GuruFocus wertvolle Einblicke in die Bewertung von Aktien bieten, ist es entscheidend, dass Investoren aufmerksam bleiben und mögliche Value Traps identifizieren. Ein gründliches Verständnis der Geschäftsmodelle, finanzielle Stabilität und Marktbedingungen sind notwendig, um fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristige Erfolge im Value-Investing zu erzielen.

Hier jetzt noch einmal die Hauptpunkte für eine theoretische Herangehensweise:


Theoretische Herangehensweise

Selbstanalyse und Zielsetzung

Persönliche Ziele und Risikobereitschaft

Bevor Sie in den Aktienmarkt einsteigen, ist es entscheidend, Ihre finanziellen Ziele und Ihre Risikobereitschaft klar zu definieren. Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihre Anlageentscheidungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Toleranzen abgestimmt sind, und hilft Ihnen, eine effektive Strategie zu entwickeln.

Schritt 1: Klären Sie Ihre finanziellen Ziele

Langfristige Ziele:

Wenn Sie auf langfristige Wertsteigerung setzen, konzentrieren Sie sich auf Aktien, die über Jahre hinweg stabil wachsen. Langfristige Investments sind ideal, wenn Sie auf finanzielle Ziele wie Altersvorsorge oder Vermögensaufbau für zukünftige große Anschaffungen (z.B. Hauskauf, Ausbildung der Kinder) hinarbeiten.

  • Vermögensaufbau: Durch die Investition in stabile Unternehmen, die beständige Gewinne erzielen und oft Dividenden ausschütten, können Sie über Zeit einen stetigen Vermögenszuwachs erzielen.
  • Ruhestandsplanung: Langfristige Investments bieten Potenzial für eine sicherere und stabilere Einkommensquelle im Ruhestand, da diese Aktien in der Regel weniger volatil sind und eine verlässliche Wertsteigerung bieten.

Kurzfristige Ziele:

Wenn Ihre Ziele kurzfristiger Natur sind, wie z.B. das Erreichen einer bestimmten Rendite in den nächsten 1-3 Jahren, sind Sie möglicherweise bereit, höhere Risiken einzugehen. Kurzfristige Ziele könnten den Kauf einer Immobilie, Urlaubspläne oder die Finanzierung eines Projekts umfassen.

  • Höhere Renditen: Kurzfristige Investments können potenziell höhere Renditen abwerfen, da Sie auf kurzfristige Marktschwankungen setzen und darauf abzielen, schnellere Gewinne zu realisieren.
  • Schnelle Entscheidungen: Sie müssen möglicherweise öfter reagieren und Ihr Portfolio anpassen, um kurzfristige Gelegenheiten zu nutzen und Verluste zu minimieren.

Deine Checkliste:

Schritt Frage/Aufgabe Notizen Erledigt (Ja/Nein)
Langfristige Ziele definieren Was sind Ihre langfristigen finanziellen Ziele? Altersvorsorge, Hauskauf, Bildungsfonds
Über welchen Zeitraum möchten Sie investieren? Über 10 Jahre, Ruhestand, Erbe
Kurzfristige Ziele definieren Haben Sie kurzfristige finanzielle Ziele? Urlaub, größere Anschaffungen, Projekte
Über welchen Zeitraum möchten Sie diese erreichen? 1-3 Jahre
Investitionshorizont Möchten Sie kurzfristige oder langfristige Erträge? Langfristige Stabilität oder schnelle Gewinne
Sind Sie bereit, Kapital für längere Zeit zu binden? Ja/Nein

Schritt 2: Bestimmen Sie Ihre Risikobereitschaft

Hohe Risikobereitschaft:

Wenn Sie eine hohe Risikobereitschaft haben, sind Sie bereit, kurzfristige Verluste in Kauf zu nehmen, um langfristig höhere Gewinne zu erzielen. Dies bedeutet, dass Sie volatilere Aktien wählen können, die in kurzer Zeit erhebliche Wertänderungen erfahren können, aber auch das Potenzial für hohe Renditen bieten.

  • Akzeptanz von Volatilität: Sie sind in der Lage, Marktschwankungen und kurzfristige Verluste zu tolerieren, ohne in Panik zu geraten oder Ihre langfristige Strategie aufzugeben.
  • Chancenorientiert: Sie sind bereit, in risikoreichere Märkte oder aufstrebende Unternehmen zu investieren, die höhere Wachstumschancen bieten.

Geringe Risikobereitschaft:

Wenn Ihre Risikobereitschaft gering ist, bevorzugen Sie stabilere, weniger volatile Investments. Sie sind eher daran interessiert, Ihr Kapital zu schützen und regelmäßige, aber möglicherweise geringere Renditen zu erzielen.

  • Kapitalschutz: Ihre Priorität liegt auf der Sicherheit Ihres Investments, und Sie wählen daher Aktien von etablierten Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen und verlässlichen Gewinnen.
  • Stabilität: Sie suchen nach Investitionen, die weniger anfällig für kurzfristige Marktschwankungen sind, um Ihr Vermögen beständig wachsen zu lassen.

Deine Checkliste:

Schritt Frage/Aufgabe Notizen Erledigt (Ja/Nein)
Risikotoleranz einschätzen Wie hoch ist Ihre Bereitschaft, Verluste hinzunehmen? Hoch, Mittel, Gering
Können Sie kurzfristige Verluste emotional verkraften? Ja/Nein
Volatilität ertragen Sind Sie bereit, in volatilen Märkten zu investieren? Ja/Nein
Bevorzugen Sie stabile Erträge über langfristige Investitionen? Ja/Nein

Weitere Punkte, die sie vorher prüfen sollten:

Schritt Frage/Aufgabe Notizen Erledigt (Ja/Nein)
Kapitalbedarf und Liquidität
Kapitalallokation planen Wie viel Kapital möchten Sie investieren? Betrag in Euro oder USD
Wie viel davon soll jederzeit verfügbar bleiben? Notgroschen, Liquidität
Zusätzliche Mittel Planen Sie regelmäßige zusätzliche Investitionen? Monatliche oder jährliche Beiträge
Werden Sie zusätzliche Mittel benötigen? Steuerzahlungen, Notfälle
Zielsetzung überprüfen
Ziele regelmäßig überprüfen Wie oft werden Sie Ihre Ziele überprüfen? Monatlich, Vierteljährlich, Jährlich
Müssen Sie Ihre Strategie anpassen, wenn sich Ihre Ziele ändern? Ja/Nein

Warum sind diese Schritte wichtig?

Die Definition Ihrer finanziellen Ziele und Risikobereitschaft bildet das Fundament Ihrer Anlagestrategie. Ein klares Verständnis darüber, was Sie erreichen möchten und welches Risiko Sie tragen können, hilft Ihnen:

  • Geeignete Aktien auszuwählen: Ihre Ziele und Risikobereitschaft bestimmen, welche Aktienarten (z.B. Value- oder Growth-Aktien) für Sie geeignet sind.
  • Emotionale Entscheidungen zu vermeiden: Mit klar definierten Zielen und einem Verständnis für Ihr Risiko vermeiden Sie Panikverkäufe oder impulsive Käufe, die durch kurzfristige Marktbewegungen ausgelöst werden.
  • Längerfristige Erfolge zu sichern: Eine gut durchdachte Strategie, die auf Ihre persönlichen Parameter abgestimmt ist, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre finanziellen Ziele erfolgreich erreichen.

Diese ersten Schritte sind essenziell, um die Basis für Ihre Anlageentscheidungen zu schaffen und sicherzustellen, dass Ihre Investments Ihre finanziellen Bedürfnisse und Risikoprofile widerspiegeln.


Broker auswählen

Passenden Broker finden

Ich gehe davon aus, dass Sie bereits einen Broker haben und dieser Schritt für die meisten Leser nicht sonderlich relevant ist. Daher nur in Kürze:

Schritt 3: Wählen Sie einen geeigneten Broker:

  • Anforderungen: Niedrige Gebühren, Zugang zu internationalen Märkten, benutzerfreundliche Plattform.
  • Beispiel-Broker: eToro, Interactive Brokers.

Fundamentalanalyse durchführen

Wichtige Finanzkennzahlen prüfen

Schritt 4: Analysieren Sie zentrale Kennzahlen:

  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Wählen Sie Aktien mit einem KGV unter dem Branchendurchschnitt.
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV): Zielwert unter 1.5.
  • Dividendenrendite: Überprüfen Sie, ob die Dividendenrendite über dem Marktdurchschnitt liegt.
  • Free Cash Flow (FCF): Ein positiver FCF zeigt die Fähigkeit zur Dividendenzahlung und zur Rückzahlung von Schulden.

Schritt-für-Schritt:

  1. Erstellen Sie eine Tabelle:

    • Sammeln Sie die Kennzahlen für jede Aktie in einer Tabelle.
  2. Vergleichen Sie die Aktien:

    • Identifizieren Sie die besten Kandidaten basierend auf den Kennzahlen.
Aktie KGV KBV Dividendenrendite FCF
Aktie A 12 1.2 4.5% 500 Mio
Aktie B 10 1.0 3.8% 600 Mio
Aktie C 8 0.9 5.0% 400 Mio

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung analysieren

Schritt 5: Überprüfen Sie die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung:

  • Bilanz: Analysieren Sie das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital und die Langfristigen Verbindlichkeiten.
  • Gewinn- und Verlustrechnung: Schauen Sie auf den Umsatz und die Kosten über die letzten Jahre.

Qualitative Analyse

Management bewerten

Schritt 6: Bewerten Sie die Qualität des Managements:

  • Dauer der Tätigkeit: Wie lange ist das Management im Unternehmen tätig?
  • Erfolge: Welche Erfolge hat das Management vorzuweisen?

Geschäftsmodell und Marktstellung

Schritt 7: Analysieren Sie das Geschäftsmodell:

  • Wettbewerbsvorteil: Hat das Unternehmen einen Burggraben (Wettbewerbsvorteil)?
  • Marktstellung: Wie stark ist die Position im Vergleich zur Konkurrenz?

Beispiel:

  • Ein Unternehmen mit starker Marke und Patenten hat oft einen signifikanten Wettbewerbsvorteil, wie Apple oder Coca-Cola.

Strategie festlegen

Filterkriterien definieren

Schritt 8: Legen Sie Filterkriterien im Screener fest:

  • Beispiel:
    • KGV < 15
    • Dividendenrendite > 3%
    • Schulden-Eigenkapital-Verhältnis < 1.0

Schritt 9: Speichern und testen Sie Ihre Filter:

  • Ergebnisse analysieren: Überprüfen Sie regelmäßig die Ergebnisse und passen Sie die Kriterien nach Bedarf an.

Langfristige Überwachung und Anpassung

Schritt 10: Erstellen Sie eine Watchlist:

  • Überwachen Sie potenzielle Aktien über einen längeren Zeitraum.
  • Passen Sie Ihre Kriterien basierend auf neuen Marktdaten und Analysen an.

Portfolio Management

Diversifikation

Schritt 11: Diversifizieren Sie Ihr Portfolio:

  • Branchen: Investieren Sie in verschiedene Branchen wie Technologie, Konsumgüter, Gesundheitswesen.
  • Regionen: Streuen Sie Ihre Investments über verschiedene Märkte wie USA, Europa, Asien.

Beispiel für ein diversifiziertes Portfolio:

  • Technologie: Apple, Microsoft
  • Konsumgüter: Procter & Gamble, Coca-Cola
  • Gesundheitswesen: Johnson & Johnson, Pfizer

Regelmäßige Überprüfung

Schritt 12: Überprüfen Sie Ihr Portfolio regelmäßig:

  • Analyse: Monatliche Überprüfung der Performance.
  • Anpassung: Quartalsweise Anpassung Ihrer Portfoliozusammensetzung.

Praktische Tipps

Nutzung von Demokonten

Schritt 13: Nutzen Sie Demokonten bei Brokern wie eToro:

  • Übung: Handeln Sie mit virtuellem Geld, um den Prozess zu üben, bevor Sie echtes Geld investieren.

Langfristige Perspektive bewahren

Schritt 14: Bewahren Sie eine langfristige Perspektive:

  • Geduld: Vermeiden Sie überstürzte Verkäufe bei kurzfristigen Marktschwankungen.
  • Fokus: Konzentrieren Sie sich auf langfristige Wertsteigerung und Fundamentaldaten.

Fazit

Die Suche nach Value-Aktien erfordert sowohl eine gründliche quantitative als auch qualitative Analyse. Mit Tools wie dem TradingView Stock Screener können Sie systematisch nach unterbewerteten Aktien suchen und diese analysieren. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihres Portfolios sowie eine geduldige, langfristige Perspektive sind entscheidend für den Erfolg im Value-Investing.

Hinweise (Hier klicken um sie einzublenden)